Betreuung/Begutachtung von Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (seit 2011)
Dissertationen und Habilitationen | Bachelor- und Masterarbeiten | Staatsexamensarbeiten |
Dissertationen und Habilitationen
• Dr. Claudia S. (Habilitation, Mainz 2019 – laufendes Verfahren)
„Mehrsprachigkeit im romanischen Fremdsprachenunterricht:
Interlinguale Strategien und Transferpotenziale beim L3-Erwerb“
(Mitglied der Prüfungskommission; Betreuerin: Prof. Dr. Sylvia
Thiele)
• Sandra B. (Promotion, Bremen
2019)
„Entwicklung und Evaluation einer
mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung für
den Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I:
Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und
sprachenübergreifendem Arbeiten“
(schriftliches Gutachten; Betreuer: Prof. Dr. Andreas Grünewald)
• Dr. Fátima
L. (Habilitation,
Wuppertal
2016)
„El siglo de Oro de los modernos: Emilia Pardo
Bazán y
Federico García Lorca y un puente al siglo XXI: Manuel
Rivas“
(Mitglied der Prüfungskommission; Betreuer: Prof. Dr. Matei
Chihaia)
• Mareike N. (Promotion,
Hamburg
2014)
„Zum aktuellen Gebrauch der unbetonten Objektpronomina im
gesprochenen Spanisch – eine Studie zum leísmo“
(Mitglied der Prüfungskommission; Betreuer: Prof. Dr.
Christoph Gabriel)
• Eve L. (Promotion, Paris/Hamburg
2013)
„Regards
croisés sur le multilinguisme en contexte
professionnel à Hambourg – entre politiques
linguistiques et
usages effectifs / Perspektivwechsel zur Mehrsprachigkeit
im
beruflichen Kontext in Hamburg – zwischen Sprachpolitik und
tatsächlichem Gebrauch“
(binationales Promotionsverfahren; schriftliches Gutachten;
Betreuerinnen: Prof. Dr. Florence Mourlhon-Dallies / Prof. Dr. Adelheid
Hu)
• Jan-Oliver E. (Promotion, Hamburg
2012)
„Interkulturelle
Kompetenz im standardorientierten Fremdsprachenunterricht der
Sekundarstufe I – Empirische Ausdifferenzierung eines
theoretischen
Kompetenzmodells“
(mündliches Gutachten; Betreuerin: Prof. Dr. Adelheid Hu)
• Marielle R. (Promotion, Hamburg 2012)
„Sprachförderung
von Fünftklässlern mit Migrationshintergrund im
Ganztagsbetrieb – Vergleich der Förderkonzepte an
ausgewählten Schulen Hamburgs und
Straßburgs“ (schriftliches Gutachten; Betreuerin:
Prof. Dr. Ingrid Gogolin)
• Natalia P. (Promotion, Hamburg 2012)
„Sprachlernsituationen
der Kinder mit migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit beim
Fremdsprachenlernen in der Grundschule – eine qualitative
Studie unter
besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache Russisch“
(schriftliches Gutachten; Betreuerin: Prof. Dr. Adelheid Hu)
• Lan D. (Promotion, Hamburg 2012)
„Lesenlernen
im schulischen Chinesischunterricht. Prozesse, Strategien und
subjektive Sichtweisen von Schülerinnen und
Schülern“ (schriftliches Gutachten; Betreuerin:
Prof. Dr. Adelheid Hu)
• Ass.-Prof. Mag. Dr. Barbara
H.
(Habilitation, Innsbruck 2011)
„Sprache
lehren - Sprache überprüfen - Sprache erwerben:
Empirische Einsichten
in den schulischen Spanischunterricht – eine
Fallstudie“
(schriftliches
Gutachten)
Achtung: Ein Merkblatt mit Hinweisen zum Erstellen von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.
• Fabian E. (Wuppertal, WiSe 2018/19)
„Individualisierung
und Differenzierung im Spanischunterricht – eine Studie zum
Umgang mit Heterogenität unter besonderer Berücksichtigung
der Kompetenz Sprechen “
(MEd; Erstgutachten)
• Melissa M. (Wuppertal, WiSe 2018/19)
„Inklusion
im Fremdsprachenunterricht – eine Studie zu den Herausforderungen
aus Lehrersicht beim gemeinsamen Fremdsprachenlernen in
Abhängigkeit vom Förderschwerpunkt“
(MEd; Erstgutachten)
• Céline R. (Wuppertal, WiSe 2018/19)
„Förderung der
Sprachlernkompetenz im Spanischunterricht durch Portfolioarbeit – eine Analyse
entsprechender Angebote in ausgewählten Lehrwerken und ihre
Passung im Sinne einer Progression“
(MEd; Erstgutachten)
• Lisa B. (Wuppertal, WiSe 2018/19)
„Die dienende Funktion der
Grammatik im Spanischunterricht – dargestellt am Beispiel
ausgewählter Aufgaben aus dem Lehrwerk Apúntate 1“
(BA; Erstgutachten)
• Maximilian A. (Wuppertal, SoSe 2018)
„Mündliche
Fehlerkorrektur im Spanischunterricht – eine empirische
Untersuchung zum Umgang mit Fehlern aus Lehrersicht anhand von
Beobachtungs- und Interviewdaten“
(MEd; Erstgutachten)
• Rüdiger B. (Wuppertal, SoSe 2018)
„Herausforderungen
des Französischunterrichts am Berufskolleg. Der Faktor
'Motivation' unter Berücksichtigung verschiedener
Perspektiven“
(MEd; Zweitgutachten)
• Oliver M. (Wuppertal, SoSe 2018)
„Die Förderung
interkultureller Kompetenz im Spanischunterricht als fortgeführte
Fremdsprache – eine Analyse ausgewählter Lehrwerksaufgaben“
(BA; Erstgutachten)
• Fabienne S. (Wuppertal, SoSe 2018)
„Mehrsprachigkeit
im Spanischunterricht: Inwiefern fördern Lehrwerke die Einbindung
und Nutzung sprachlicher Vorwissensbestände? Analyse und
Ausblick“
(BA; Erstgutachten)
• Kristina B. (Wuppertal, WiSe 2017/18)
„¿El error como oportunidad de aprendizaje? – Eine empirische Untersuchung zur Fehlerkompetenz angehender Spanischlehrkräfte“
(MEd; Erstgutachten)
• Jonas G. (Wuppertal, WiSe 2017/18)
„Sprachmittlung –
Analyse ausgewählter Aufgaben und Entwicklung einer
kriteriengeleiteten Sprachmittlungsaufgabe für den
Spanischunterricht“
(MEd; Erstgutachten)
• Alexander P. (Wuppertal, WiSe 2017/18)
„Ausgewählte grammatische Erscheinungen im Lateinischen und Spanischen und deren didaktische Konsequenzen“
(MEd; Zweitgutachten)
• Leonie B. (Wuppertal, WiSe 2017/18)
„Mehrsprachigkeit
in Lehrwerken für das erste Lernjahr: Inwieweit findet eine
Differenzierung nach Altersstufen bei auf Mehrsprachigkeit
ausgerichteten Aufgaben statt?“
(BA; Erstgutachten)
• Marina P. (Wuppertal, SoSe 2017)
„Die
Grundannahmen kooperativen Lernens und ihre Umsetzung im
Spanischunterricht der Sekundarstufe I zur Förderung
sprachlich-kommunikativer Kompetenzen“
(MEd; Erstgutachten)
• Agathe B. (Wuppertal, SoSe 2017)
„Sprachmittlung und Interkulturelle Kompetenz: Analyse von Aufgaben zu deren Förderung“
(BA; Erstgutachten)
• Melanie S. (Wuppertal, SoSe 2017)
„Der
Einsatz der Wörterlernstrategie als Möglichkeit für eine
effektive und nachhaltige Wortschatzaneignung – dargestellt am
Beispiel ausgewählter Lehrbuchaufgaben zum Thema migración“
(BA; Erstgutachten)
• Athina G. (Wuppertal, WiSe 2016/17)
„Die
Umsetzung mehrsprachigkeitsdidaktischer Prinzipien in ausgewählten
Spanischlehrwerken für Sprachanfängerinnen und -
anfänger“
(MEd; Erstgutachten)
• Nina P. (Wuppertal, WiSe 2016/17)
„Mehrsprachigkeit
nutzen im Spanischunterricht – der Einbezug des Vorwissens aus
dem Englischunterricht bei Spanisch als zweiter oder dritter
schulischer Fremdsprache“
(MEd; Erstgutachten)
• Christoph S. (Wuppertal, WiSe 2016/17)
„Interkulturelle
Kompetenzen messen: Möglichkeiten der Bewertung am Beispiel von
Aufgaben mit Schwerpunkt auf dem Sehverstehen für den
Spanischunterricht der Sekundarstufe II“
(MEd; Erstgutachten)
• Henriette W. (Wuppertal, WiSe 2016/17)
„Schülerinnen
und Schüler im Spanischunterricht zum Sprechen bringen –
eine Fallstudie in der Jahrgangsstufe 8 und 9“
(MEd; Erstgutachten)
• Vanessa E. (Wuppertal, WiSe 2016/17)
„Interkulturelles
Lernen im Spanischunterricht – Angebote zur Förderung und
Evaluierung in ausgewählten Lehrwerken“
(BA; Erstgutachten)
• Céline K. (Wuppertal, WiSe 2016/17)
„Möglichkeiten
einer sprachenübergreifenden Wortschatzarbeit im spät
einsetzenden Spanischunterricht im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum
Thema Fußball“
(BA; Erstgutachten)
• Seda G. (Wuppertal, SoSe 2016)
„Die
Förderung der Lesekompetenz im Anfangsunterricht Spanisch
–
Analyse der Lehrwerke 'Encuentros 3000' und
'Apúntate'“
(MEd; Erstgutachten)
• Carina H. (Wuppertal, SoSe 2016)
„Konzeption
einer Lernaufgabe für einen kompetenzorientierten
Spanischunterricht in der gymnasialen Oberstufe zum Themenbereich
Migration“
(MEd; Erstgutachten)
• Johanna S. (Wuppertal, SoSe 2016)
„Das Prinzip der funktionalen
Einsprachigkeit im Spanischunterricht – eine Fallstudie auf
Basis von Lehrerinterviews“
(MEd; Erstgutachten)
• Kristina B. (Wuppertal, SoSe 2016)
„Die
Implementierung des (e)Portfolios im Spanischunterricht als Instrument
zur Förderung des autonomen fremdsprachlichen
Lernens“
(BA; Erstgutachten)
• Alina P. (Wuppertal, SoSe 2016)
„Wortschatzerwerb im
Fremdsprachenunterricht Spanisch bei Schülern mit
diagnostizierter Lese-Rechtschreibstörung“
(BA; Zweitgutachten)
• Cornelia C. (Wuppertal, WiSe 2015/16)
„Der Einsatz von
Sprachlernspielen im Spanischunterricht zur Förderung
kommunikativer Kompetenzen“
(MEd; Erstgutachten)
• Ariane H. (Wuppertal, WiSe 2015/16)
„Die Förderung der
Schreibkompetenz im schulischen Französischunterricht mit
Hilfe von Portfolios“
(MEd; Zweitgutachten)
• Dilek K. (Wuppertal, WiSe 2015/16)
„Kriterien guten
Grammatikunterrichts – ein Beispiel zur Einführung
von 'ser y estar' im Spanischunterricht“
(BA; Erstgutachten)
• Mariana P. (Wuppertal, WiSe 2015)
„Die
Rolle der Interkomprehension im Französischerwerb als L3/L4“
(BA; Zweitgutachten)
• Annika F. (Wuppertal, SoSe 2015)
„Sprachmittlung im schulischen Spanischunterricht.
Kriteriengeleitete Entwicklung von Lernaufgaben“
(MEd; Zweitgutachten)
• Stefanie K.
(Wuppertal, SoSe 2015)
„Sprachmittlung
im schulischen Spanischunterricht. Kriteriengeleitete Entwicklung von
Lernaufgaben“
(MEd; Zweitgutachten)
• Nele G. (Hamburg 2014)
„Die
Förderung von
Hörverstehenskompetenz – Aufgabenvorschläge
für
einen kompetenzorientierten Französischunterricht“
(MEd; Erstgutachten)
•
Claudia J.
(Hamburg 2014)
„Der Umgang mit
Mehrsprachigkeit im bilingualen Spanischunterricht der Sekundarstufe I
– eine qualitative Studie“
(MEd; Erstgutachten)
•
Katharina L.
(Hamburg 2014)
„Die Entwicklung einer
komplexen Lernaufgabe für den Spanischunterricht der
gymnasialen
Oberstufe am Beispiel des Films No“
(MEd; Erstgutachten)
• Insa
M.
(Hamburg 2014)
„Der Einfluss mehrsprachig bedingter
Identitätskonzepte auf
den fremdsprachlichen Spanischunterricht – eine
Interviewstudie
aus Schülersicht“
(MEd; Erstgutachten)
• Anna S. (Hamburg 2014)
„'¿Y
si no hay nada qué
elegir?' Irritation und Fremderfahrung als Potenziale
für einen
gendersensibilisierenden Spanischunterricht: Vorschläge zur
Arbeit mit dem Film XXY“
(MEd; Erstgutachten)
• Carolin T. (Hamburg 2014)
„Der Einsatz von Audioaufnahmen als Instrument im Rahmen
gegenseitiger mündlicher Fehlerkorrektur in
Partnerarbeitsphasen“ (MEd; Erstgutachten)
• Katharina F.
(Hamburg 2014)
„Lernstrategien und ihre Rolle in Lehrwerken. Aspekte
erfolgreicher Vermittlung von Vokabellernstrategien in zwei Lehrwerken
für Französisch als 2. Fremdsprache“
(BA; Erstgutachten)
• Lucia F.
(Hamburg 2014)
„Individualisierung im Spanischunterricht – Analyse
der Lehrwerke ¡Apúntate!
1 und ¡Apúntate
ya! 1“
(BA; Erstgutachten)
• Peter F.
(Hamburg 2013)
„Die Förderung von Sprachenbewusstheit durch die
schülerseitige
Wahrnehmung mehrsprachigkeitsdidaktischer Elemente im
Spanischunterricht“
(MEd; Erstgutachten)
• Stella
M.
(Hamburg 2013)
„Die Konstruktion einer Lernaufgabe mit dem Schwerpunkt
Sozialkompetenz auf der Grundlage des Films Cobardes“
(MEd; Erstgutachten)
• Duygu M.
(Hamburg 2013)
„Einsprachigkeit im Französischunterricht
– eine Fallstudie mit Lehrkräften der
Sekundarstufe“
(MEd; Erstgutachten)
• Malin S.
(Hamburg 2013)
„Die Entwicklung einer komplexen Lernaufgabe für den
Spanischunterricht am Beispiel des Films También la
lluvia“
(MEd; Erstgutachten)
• Claudia C.
(Hamburg 2013)
„Zur Entwicklung von orthografischem Können und
metasprachlicher Reflexionsfähigkeit bei zweisprachig
alphabetisierten Kindern“
(MEd; Zweitgutachten)
• Anne-Claire G.
(Hamburg 2013)
„L'alternance codique des enseignants en classe de
Français Langue Etrangère (FLE)“
(MEd; Zweitgutachten)
• Stefanie A.
(Hamburg 2013)
„Grammatikvermittlung im Kontext des modernen
Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Faches Spanisch“
(BA; Erstgutachten)
• Silvia Á.
(Hamburg 2013)
„Förderung von literarischer Kompetenz im
Spanischunterricht
der Grundschule am Beispiel von Arroz, agua y maíz
(BA;
Erstgutachten)
• Julia K.
(Hamburg 2013)
„Konkrete Begegnungssituationen: ein Instrument zur
Förderung interkultureller Kompetenz bei
Jugendlichen?“
(BA; Erstgutachten)
• Janin
K.
(Hamburg 2013)
„Die Förderung interkultureller Kompetenz(en) durch
das Spanischlehrwerk Línea
verde 2“
(BA; Erstgutachten)
• Maxie
L. (Hamburg
2013)
„Differenzierungsmöglichkeiten im bilingualen
Grundschulunterricht Spanisch-Deutsch“ (BA; Erstgutachten)
• Berioza M.
(Hamburg 2013)
„Lernaufgaben im Spanischunterricht – ein
Unterrichtsentwurf nach dem TBL-Modell“
(BA; Erstgutachten)
• Stefanie R.
(Hamburg 2013)
„Interkulturelles Lernen als identitätsstiftender
Prozess im Fremdsprachenunterricht“ (BA; Erstgutachten)
• Simela S.
(Hamburg 2013)
„Umgang mit Fehlern im bilingualen Sachfachunterricht am
Beispiel
einer deutsch-spanischen Klasse der Sekundarstufe I“ (BA;
Erstgutachten)
• Lisa
S.
(Hamburg 2013)
„Die Rolle der Lehrkraft im Rahmen von schülerseitig
selbstregulierten Lernprozessen: Möglichkeiten und Grenzen
offener
Unterrichtsformen an Reformschulen - eine Untersuchung am Beispiel der
Fremdsprache Spanisch“ (BA; Erstgutachten)
• Nina T. (Hamburg 2013)
„Grammatikarbeit – Die Einführung
grammatischer
Phänomene in Lehrwerken: Induktion und Deduktion in Aufgaben
des
Lehrwerks Qué
pasa 2“ (BA; Erstgutachten)
• Meike
T. (Hamburg
2013)
„Klassenmanagement – Zur Relevanz von
Klassenführung
im Unterricht in Bezug auf Unterrichtsstörungen“
(BA;
Erstgutachten)
• Gero C.
(Hamburg 2013)
„Möglichkeiten der Verbindung der
Schulfächer Musik und Spanisch“
(BA; Zweitgutachten)
• Sophie M.
(Hamburg 2013)
„Anteile und Formen des Sprechens von Lernern im
Französischunterricht“ (BA; Zweitgutachten)
• Gizem Y.
(Hamburg 2013)
„Filmeinsatz im Türkischunterricht am Beispiel der
Verfilmung Calikusu
von Resat Nuri Güntekin“ (BA;
Zweitgutachten)
• Mario
B.
(Hamburg 2012)
„Globale Feststellung der Fremdsprachenkompetenz im Fach
Spanisch“ (MEd;
Erstgutachten)
• Janne V.
(Hamburg 2012)
„Mehrsprachigkeit als Kapital im Fremdsprachenunterricht
–
eine
qualitative Studie zur Sprach(lern)bewusstheit von
Schülerinnen
und
Schülern“ (MEd; Erstgutachten)
• Silvia
Á. (Hamburg 2012)
„Die
Gestaltung von Unterrichtsmaterialien zur Förderung der
Motivation bei spanischsprachigen Kindern am Beispiel der
deutsch-spanischen Grundschule Wielandstraße – eine
Interviewstudie mit
Lehrkräften“ (BA; Erstgutachten)
• Marilín
S.
(Hamburg 2012)
„Möglichkeiten
einer kreativen Wortschatzarbeit im Spanischunterricht“
(BA; Erstgutachten)
• Lilian B.
(Hamburg 2012)
„Aspekte
bilingualen Anfangsunterrichts – dargestellt an
Schreibversuchen von Erstklässlern“
(BA; Zweitgutachten)
• Anna E. (Hamburg 2011)
„Einen schriftsprachlichen Erfahrungsraum für Kinder
öffnen – Untersuchung von
Diktiersituationen“ (BA;
Zweitgutachten)
• Anna H. (Hamburg 2011)
„Die Förderung von Medienkompetenz als
Herausforderung für die Schulentwicklung“ (BA;
Zweitgutachten)
• Karin D. (Hamburg 2013)
„Umsetzung mehrsprachigkeitsdidaktischer Prinzipien im
berufsfeldorientierten Spanischunterricht“
(Erstgutachten)
• Izabela F. (Hamburg 2012)
„Sprachenportfolios
als Instrument zur Förderung individueller Mehrsprachigkeit im
Fremdsprachenunterricht“ (Erstgutachten)
• Kubilay Y. (Hamburg 2012)
„Möglichkeiten
der
Einbindung von Sprach- und Sprachlernerfahrungen von zwei- und
mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im
Französischunterricht“ (Erstgutachten)
• Karen Z. (Hamburg 2012)
„Die Förderung interkultureller Kompetenzen im
Spanischunterricht am Beispiel des Lehrwerks Línea
verde“ (Erstgutachten)
• Lena B. (Hamburg 2012)
„Filmeinsatz
im Spanischunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel des
Spielfilms También
la lluvia unter besonderer Berücksichtung der
Förderung von interkultureller Kompetenz“
(Zweitgutachten)
• Magdalena B. (Hamburg 2012)
„Der Einsatz von Spielfilmen im
Spanischunterricht am Beispiel von Volver“
(Zweitgutachten)
• Janne
N. (Hamburg 2012)
„Vokabellernstrategien: Eine empirische Studie unter
besonderer
Berücksichtigung der Schlüsselwortmethode im
Spanischunterricht“
(Zweitgutachten)
• Annika S. (Hamburg
2012)
„Wortschatzarbeit
im Spanischunterricht - ein Vergleich zwischen Unterrichtsgeschehen und
Lehrwerk“
(Zweitgutachten)
• Katharina W. (Hamburg 2012)
„Der Umgang mit mündlichen Fehlern im
Spanischunterricht der
Mittel- und Oberstufe - eine empirische Untersuchung“
(Zweitgutachten)
• Alisa G. (Hamburg
2011)
„'Sabes español? - Non. - Si!' Interkomprehension
im Französischunterricht“ (Zweitgutachten)
• Birte K. (Hamburg 2011)
„Bildungsziel Mehrsprachigkeit - Subjektive Sichtweisen von
Französischlehrer/inne/n“ (Zweitgutachten)
• Julia M. (Hamburg 2011)
„Facetten
autonomen Fremdsprachenlernens an alternativen Schulen“
(Zweitgutachten)
• Kathrin F. (Siegen 2011)
„Die Bedeutung der Wortschatzarbeit in einem
kompetenzorientierten Französischunterricht“
(Zweitgutachten)